Wozu dient eine Testamentsvollstreckung?

Der Testamentsvollstrecker ist die in der Regel vom Erblasser in seinem Testament ernannte Person, die oft als eine Art Treuhänder die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen hat. Die Regelungen zur Testamentsvollstreckung finden sich in den §§ 2197 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

Aufgabe des Testamentsvollstreckers ist, „die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen.“

Grund für die Anordnung der Testamentsvollstreckung kann z. B. sein:

  • die Absicherung und Durchsetzung des Willens des Erblassers (z.B. im Hinblick auf ein Vermächtnis oder eine Auflage),
  • der Schutz der Erben vor sich selbst (sog. „Minderjährigenschutz“, bei minderjährigen Erben, Schutz behinderter Erben, Schutz bei überschuldeten Erben)
  • Vereinfachung der Verwaltung und Teilung der Erbschaft
  • Friedensstiftung: insbesondere bei mehreren Erben

Welche Qualifikation braucht der Testamentsvollstrecker?

Die durch den Erblasser angeordnete Testamentsvollstreckung erfordert einige Schlüsselqualifikationen des Testamentsvollstreckers wie beispielsweise:

  • fachlichen Kompetenz,
  • Sorgfalt in eigenen und fremden Belangen,
  • Entscheidungskraft,
  • Durchsetzungsstärke und Überzeugungskraft,
  • Fähigkeit zum Ausgleich unterschiedlicher Interessen, beispielsweise bei mehreren Erben,
  • Unabhängigkeit des Testamentsvollsrekers bei gegensätzlichen Interessen,
  • Juristisches Fachwissen,
  • Steuerrechtliches Wissen.

Weiter sollte der Testamentsvollstrecker über die folgenden Eigenschaften verfügen:

  • wesentlich jünger sein als der Erblasser sein,
  • geschäftlich erfahren sein,
  • möglichst ohne eigene Interessen und
  • körperlich und geistig gesund sein.

Welche Pflichten hat der Testamentsvollstrecker?

§ 2203 BGB definiert die Aufgabe des Testamentsvollstreckers wie folgt: „Der Testamentsvollstrecker hat die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen.“ Hat der Erblasser keine speziellen Anorndungen in seinem Testament bestimmt, soll der Testamentsvollstrecker die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung bringen § 2203 BGB und die Auseinandersetzung des Nachlasses betreiben § 2204 BGB.

Der Erblasser kann dem Testamentsvollstrecker durch Testament auch weitere Aufgaben übertragen, z. B. den Nachlass für eine bestimmte Zeit für den Erben zu verwalten. Dies erfolgt häufig im Rahmen eines sogenannten Behindertentestaments. In diesem Fall wird er als Verwaltungsvollstrecker bezeichnet.

Soll er die Erfüllung der Pflichten einer im Testament begünstigten Person überwachen ohne ein Verwaltungsrecht zu haben, liegt beaufsichtigende Testamentsvollstreckung vor.

Folgende typische Aufgaben hat ein Testamentsvollstrecker zu erledigen:

  • Der Testamentsvollstrecker muss unverzüglich ein Nachlassverzeichnis erstellen, damit sich die Erben einen Überblick über das erbe verschaffen können.
  • Der Testamentsvollstrecker ist den Erben auskunfts- und rechenschaftspflichtig.
  • Der Testamentsvollstrecker muss sein Amt gewissenhaft und sorgfältig führen und das ihm anvertraute Vermögen nicht nur erhalten, sondern möglichst auch vermehren.
  • Schenkungen darf der Testamentsvollstrecker in der Regeln nicht vornehmen.
  • Der Testamentsvollstrecker darf auch keine Geschäfte mit sich selbst abschließen.
  • Für Schäden haftet der Testamentsvollstrecker mit seinem Privatvermögen.
  • DerTestamentsvollstrecker kann eine Bescheinigung beantragen, damit er sich im Rechtsverkehr gegenüber Dritten legitimieren kann.

Welche Vergütung steht dem Testamentsvollstrecker zu?

Der Testamentsvollstrecker erhält für seine Tätigkeit eine sogenannte „angemessene“ Vergütung, sofern nicht der Erblasser ein anderes bestimmt hat.

Die jeweilige Höhe der Vergütung des Testamentsvollstreckers wurde vom Gesetzgeber nicht im Detail geregelt. In den einschlägigen Normen wurde lediglich angeordnet, dass eine „angemessene“ Vergütung dem Testamentsvollstrecker zu gewähren ist. Der Erblasser sollte deshalb in seinem Testament eindeutig regeln, welche Vergütung dem testamentsvollstrecker für seine Tätigkeit zusteht. Ziel einer eindutigen Regelung ist, Streit zwischen dem Testamentsvollstrecker und den Erben von Anfang an zu vermeiden.

Denkbar ist dabei, dass das Testament einen Verweis auf Vergütungsregelungen von Dritter Seite aufweist. Da eine solche Verweisung „dynamisch“ sein kann, kann auch hier Streit zwischen dem Testamentsvollstrecker und den Erben entstehen. Vor diesem Hintergrund kann eine deutliche Ausgestaltung der Vergütung bereits im Testament sinnoll sein; hier dazu ein Beispiel:

Die Vergütung des Testamentsvollstreckers bestimmt sich nach folgender Tabelle:

Wert des Nach­lassesVergütungs­grund­betrag
Bis 250 000 Euro8 Prozent
Bis 500 000 Euro6 Prozent, mindestens aber der höchste Betrag der Vorstufe
Bis 2 500 000 Euro5 Prozent, mindestens aber der höchste Betrag der Vorstufe
Bis 5 000 000 Euro4 Prozent, mindestens aber der höchste Betrag der Vorstufe
Ab 5 000 000 Euro3 Prozent, mindestens aber der höchste Betrag der Vorstufe

Benötigen Sie einen kompetenten Rechtsanwalt für Testamentsvollstreckung in Hannover?

Vertrauen Sie auf die Erfahrung und das Fachwissen von Rechtsanwalt Dr. Arconada. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem juristischen Know-how ist er Ihr verlässlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Testamentsvollstreckung.

Warum sollten Sie sich für Rechtsanwalt Dr. Arconada entscheiden?

Hier sind einige Gründe:

1. Fachkompetenz und Erfahrung: Dr. Arconada ist ein erfahrener Rechtsanwalt mit umfangreichem Fachwissen im Erbrecht und insbesondere in der Testamentsvollstreckung. Er kennt die rechtlichen Rahmenbedingungen und die komplexen Verfahren im Zusammenhang mit der Testamentsvollstreckung und kann Sie fundiert beraten.

2. Individuelle Beratung: Dr. Arconada legt großen Wert auf eine persönliche und individuelle Beratung seiner Mandanten. Er nimmt sich die Zeit, Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Testamentsvollstreckung. Sie können auf seine umfassende Expertise vertrauen.

3. Vertraulichkeit und Diskretion: Als Rechtsanwalt versteht Dr. Arconada die Sensibilität und Vertraulichkeit von Testamentsangelegenheiten. Er behandelt Ihre Informationen mit größter Diskretion und gewährleistet den Schutz Ihrer Privatsphäre.

4. Lokale Präsenz: Als in Hannover ansässiger Rechtsanwalt kennt Dr. Arconada die regionalen Besonderheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen. Er verfügt über ein ausgeprägtes Netzwerk und gute Kenntnisse der lokalen Gerichtsbarkeit, was ihm hilft, Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.

Kontaktieren Sie noch heute Rechtsanwalt Dr. Arconada in Hannover, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Sie erreichen sein Büro telefonisch oder über das Kontaktformular auf der Webseite. Vertrauen Sie auf die Expertise von Dr. Arconada und erhalten Sie erstklassige rechtliche Unterstützung in allen Fragen der Testamentsvollstreckung in Hannover.

Ihr direkter Kontakt zu Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. jur. Arconada, LL.M.

Bitte füllen Sie die nachstehenden Felder aus und übermitteln uns Ihre Anfrage. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.