Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in einem allein genutzten Zweifamilienhaus – Einbindung eines Arbeitsraums in die häusliche Sphäre.
Der Bundesfinanzhof in München bestätigt seine bisherige Rechtsprechung mit Urteil vom 15.1.2013, VIII R 7/10
In amtlichen Leitsatz des Urteils führen die Richter aus: Ein häusliches Arbeitszimmer i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Einkommensteuergesetz (EStG) liegt auch dann vor, wenn sich die zu Wohnzwecken und die betrieblich genutzten Räume in einem ausschließlich vom Steuerpflichtigen genutzten Zweifamilienhaus befinden und auf dem Weg dazwischen keine der Allgemeinheit zugängliche oder von fremden Dritten benutzte Verkehrsfläche betreten werden muss (Anschluss an BFH-Urteil vom 20. Juni 2012 IX R 56/10, BFH/NV 2012, 1776).
Rechtsanwalt Dario Arconada Valbuena, LL.M. (Taxation) aus Hannover / Barsinghausen beantwortet Ihnen Ihre Fragen um das Thema Recht und Steuern. Vereinbaren Sie noch heute einen Rückruf: 0511/310600-32 (Sekretariat).
Weitere Tipps und Tricks Betriebsveräußerung, Einkommensteuer, Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer finden Sie in den aktuellen Beiträgen.
Neueste Artikel von Rechtsanwalt und Fachanwalt StR Dr. jur. D. Arconada, LL.M (alle ansehen)
- Erfolgreiche Strafverteidigung vor dem Landgericht Detmold: Umzugsunternehmer aus Lippe trotz Haftstrafe auf freiem Fuß - 21. September 2025
- Abrechnungsbetrug bei der KKH: Rekordschaden von 5,4 Millionen Euro im Jahr 2024 - 23. Juli 2025
- Rechtssicherheit im Bauwesen: Warum § 650f BGB für Bauunternehmer unverzichtbar ist - 11. Juli 2025