Mit Beschluss vom 29. April 2013 (9 V 2400/12 K) hat der 9. Senat des Finanzgerichts Münster ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der sog. Zinsschranke (§ 4h EStG i.V.m. § 8 Abs. 1, § 8a Abs. 1 KStG) im Hinblick auf den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 GG) und das Gebot der Verhältnismäßigkeit geäußert. Das Gericht gewährte dennoch die von der Antragstellerin begehrte Aussetzung der Vollziehung nicht, da sich vorliegend im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes kein gegenüber dem öffentlichen Interesse an dem Gesetzesvollzug überwiegendes besonderes Aussetzungsinteresse der Antragstellerin – insbesondere keine durch die Zinsschranke begründete Existenzgefährdung – feststellen lasse. Der Senat hat die Beschwerde zum Bundesfinanzhof zugelassen. Zu den Einzelheiten lesen Sie bitte die Pressemitteilung Nr. 6 vom 15. Mai 2013.


Neueste Artikel von Rechtsanwalt und Fachanwalt StR Dr. jur. D. Arconada, LL.M (alle ansehen)
- Erfolgreiche Strafverteidigung vor dem Landgericht Detmold: Umzugsunternehmer aus Lippe trotz Haftstrafe auf freiem Fuß - 21. September 2025
- Abrechnungsbetrug bei der KKH: Rekordschaden von 5,4 Millionen Euro im Jahr 2024 - 23. Juli 2025
- Rechtssicherheit im Bauwesen: Warum § 650f BGB für Bauunternehmer unverzichtbar ist - 11. Juli 2025