Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) urteilt:
Ausschluss eingetragener Lebenspartnerschaften vom Ehegattensplitting ist verfassungswidrig!
Die Ungleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnerschaften und Ehen beim Ehegattensplitting ist verfassungswidrig. Die entsprechenden Vorschriften des Einkommensteuergesetzes verstoßen gegen den allgemeinen Gleichheitssatz, da es an hinreichend gewichtigen Sachgründen für die Ungleichbehandlung fehlt. Dies hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in einem heute veröffentlichten Beschluss entschieden. Die Rechtslage muss rückwirkend ab der Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes zum 1. August 2001 geändert werden. Übergangsweise sind die bestehenden Regelungen zum Ehegattensplitting auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften anzuwenden. Die Entscheidung ist mit 6:2 Stimmen ergangen; der Richter Landau und die Richterin Kessal-Wulf haben ein gemeinsames Sondervotum abgegeben.
Die wesentlichen Entscheidungsgründe finden Sie hier.
BVerfG Pressemitteilung Nr. 41/2013 vom 6. Juni 2013 Beschluss vom 7. Mai 2013


Neueste Artikel von Rechtsanwalt und Fachanwalt StR Dr. jur. D. Arconada, LL.M (alle ansehen)
- Strafverteidiger für Steuerstrafrecht in Hannover - 22. Mai 2023
- Wirtschaftsstrafverteidiger in Hannover? - 22. Mai 2023
- Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO – Chancen und Risiken - 5. Mai 2023